07.01.2025

IGS Newsletter 01/2025

In dieser Ausgabe

 

Weiterbildungen
Feierabendseminar "Cyber-Sicherheit" - Letzter Aufruf

 

Im Seminar wird die aktuelle Bedrohungslage für Unternehmen erläutert, einschliesslich möglicher Gefahren, Tätergruppen und deren Motivationen. Beispiele für Betrugsversuche mit künstlicher Intelligenz werden vorgestellt, sowie Tipps zum Schutz und zum Vorgehen bei Cyberangriffen.

Es wird demonstriert, wie Datendiebe in Systeme eindringen. Ivano Somaini teilt aus seiner 13-jährigen Erfahrung im Social Engineering erfolgreich durchgeführte Angriffsszenarien und erläutert effektive Schutzmassnahmen.
 

⇒ Link Ausschreibung 

⇒ Link Registrierung

 

 

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen

 

Mit dem Lehrgang Unternehmensführung und dem Rechtskurs Öffentiches Recht und Verwaltungsrecht können die Kandidatinnen und Kandidaten sich auf das Staatsexamen vorbereiten.
 

⇒ Link Ausschreibung 

⇒ Link Registrierung

 

 

 

Marketing Stratėgie Innovation Leadership (nur auf französisch)

 

Nous avons conçu un programme de développement 2025 pour vous aider à passer à l’action et faire croître votre entreprise et votre leadership. Destiné aux entrepreneurs et chefs d’équipe ce programme vous offre des outils pratiques et concrets pour transformer vos idées en résultats immédiats.

 

Pourquoi participer ?

  • Des concepts et outils concrets à appliquer immédiatement.
  • Des formateurs expérimentés pour vous guider.
  • Exercices pratiques et échanges avec des pairs pour enrichir votre apprentissage.
  • Simplicité et efficacité pour des résultats mesurables.

Le programme 2025 :

  • 6 sessions en ligne sur le marketing, la vente, le leadership, l'innovation, et plus encore.
  • 1 session ERFA optionnelle à l’Hôtel Alpha Palmiers, Lausanne, pour aller plus loin dans la pratique.

Rejoignez-nous dès mars 2025 pour faire progresser vos compétences et vos projets !

Les places sont limitées aux 16 premières inscriptions.

 

Plus d’informations ⇒ lien
Inscription ⇒ lien

 

 

Weiterbildung - Generationen und ihre Herausforderungen (Young generation)

 

Mit der Initiative «Young generation» will GEOSUISSE seinen Mitgliedern eine Hilfestellung geben, die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Generationen zu erkennen, angemessen zu begegnen, Generationskonflikte zu vermeiden oder besser: Die Chancen der verschiedenen Generationen für eine erfolgreiche und erfüllende Teamarbeit zu nutzen.

 

Pauschalisierungen wie «Typgisch Gen Z» oder «Immer diese Boomer» werden aufgelöst. Es werden spannendes Hintergrundwissen und fundierte Tipps zu den Generationen und zur Zusammenarbeit vermittelt.

 

Die ersten zwei Feierabendgespräche sind:

 

Zusammenarbeit zwischen Generationen
 

Aktuell sind vier Generationen auf dem Arbeitsmarkt vertreten: Baby Boomer, Generation X, Y und Z.
 

Diese vielfältige Mischung ist für Mitarbeitende und Führungskräfte eine Herausforderung und zugleich eine grosse Chance. Es stellt sich die Frage, wie Unternehmen sicherstellen können, dass die verschiedenen Generationen noch besser miteinander zusammenarbeiten.

 

Das Feierabendgespräch setzt darauf, die Verbindung unter den Generationen zu stärken, bestehende Gemeinsamkeiten zu identifizieren und individuelle Stärken zusammenzuführen. So entsteht eine wertschätzende, motivierende und dynamische Arbeitsumgebung, in der sich jede Generation optimal einbringen kann.

 

Datum: 18. März 2025
Ort: Hotel Radisson Blu Luzern

⇒ Link Registrierung

 

 

Bridging the gap: Relevante Erkenntnisse zum Onboarding für zukunftsfähige Unternehmen
⇒ NEUES DATUM (5. Juni 2025 anstelle 29. Januar 2025)
 

Die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden an die Rekrutierung und das Onboarding haben sich in der neuen Arbeitswelt verändert. Unterschiedliche Vorstellungen der Generationen und Geschlechter wirken sich auf die Erwartungen der Arbeitnehmenden beim Stellenwechsel aus.

 

Basierend auf einer breit abgestützten Generationen-Umfrage werden folgende Fragestellungen beantwortet:
- Wie sprechen Stelleninserate unterschiedliche Zielgruppen an?
- Was sind konkrete Erwartungen der Arbeitnehmenden bei einem Stellenwechsel?
- Was sind Do`s und Don`ts im generationenübergreifenden Onboarding?

 

Diese Antworten helfen Unternehmen ihren Onboarding-Prozess zukunftsgerichtet zu gestalten, die benötigten Fachkräfte zielgruppenadäquat anzusprechen und den Grundstein für langfristige Zusammenarbeit zu legen.

 

Datum: 5. Juni 2025
Ort: Hotel Olten

⇒ Link Registrierung

 

Young generation spricht alle GEOSUISSE-Mitglieder an. In diesem Sinne freuen wir uns auf viele Anmeldungen.

 

 

 

Sie finden uns auch auf unserem LinkedIn-Account